Inselkerwe Ilvesheim 2017

Kerwe-Rückblick
Es hätte nicht besser laufen können an der diesjährigen Kerwe; das Wetter spielte mit, -außer einem kleinen Regenguss am Freitagabend-. Gut gelaunte Gäste ließen sich an und in der Kerweklause nieder, bestens versorgt mit Getränken aus unserem Getränkewagen.  Am Sonntagmorgen war volles Haus im Sängerheim und auf der Terrasse. Hatten doch viele Besucher den Weg in die Kanzelbachstrasse nicht gescheut, um den Chören beim Kerwesingen zuzuhören. Mit „Eine kleine Weise..“ eröffnete der Männerchor, verstärkt durch Sängerfreunde aus Ma.-Seckenheim und Ma.-Käfertal unter der Leitung von Chorleiter Peter Imhof. Mit netten Worten begrüßte der 1. Vorsitzende Karlheinz Lohnert die Besucher,  bevor es mit weiteren Liedbeiträgen weiterging. Hierzu passte bestens das Lied „Oh Herr, welch ein Morgen“, als Solist war Chorleiter Imhof mit seiner klaren Stimme zu hören. Er sprang für die abwesenden Solisten Dieter Spies (in Urlaub) und Dennis Rauhöft (in Ausbildung) ein. Nach viel Beifall waren die Sängerinnen an der Reihe mit einem Potpourie Wiener Lieder und danach der gemischte Chor mit u.a.“Sing ein Lied..“ und „Zeig mir den Platz an der Sonne..“.  Was nun die Sängerinnen und Sänger aber nicht sehen konnten, amüsierte die Gäste auf der Terrasse. Einige junge Männer erschienen mit der von ihrem Platz am Rathaus geraubten Kerwegretel, fotografierten diese zwischen den Besuchern und verschwanden mit ihr wieder. Bevor Karlheinz Lohnert sich bei den Gästen für den Besuch bedankte, sang noch einmal der Männerchor ein paar schöne Lieder (z.T. im Dialekt).  Viele ließen sich nun das Mittagessen schmecken; es gab leckeren Krustenbraten, Bratwürste, Kartoffelsalat, Wurstsalat u.a.    Die guten selbstgebackenen Kuchen und Torten, welche an einer Kuchentheke auf der Terrasse, mit Kaffee zu bekommen waren, fanden ebenso  großen Absatz. Sehr viele Kuchenpakete wurden auch mit nachhause genommen.   Selbst gegen 16.oo Uhr kamen noch immer Besucher. Mehrfach wurde von Gästen betont, dass sie die Idee des Kerwesingens im Sängerheim gut fanden. Sie hatten keine Probleme mit dem Parken (was gerade einigen älteren und etwas behinderten Besuchern gefiel) und sie konnten bequem auf Stühlen sitzen, ohne der Sonne ausgesetzt zu sein. Außerdem hörte man, dass ihnen der Gesang klanglich im Raum besser gefiel als im Freien mit Nebengeräuschen. Dies war u.a. eine Aussage des Ehepaares E.u.M.Grabinger.   Um 17.00 Uhr ging es dann wieder an der Kerweklause weiter. Am Montagmorgen ließen sich einige Klassenstammtische und auch alle Bediensteten der Gemeindeverwaltung und Bauhof, einschließlich Bürgermeister A.Metz, in unserer Kerweklause nieder. Bei angeregten Gesprächen saßen viele bis in den späten Nachmittag, ehe dann schon die Abendbesucher für den Abschluss der Kerwe kamen.  Die Kerwe 2017 ging mit einem Supersommerwetter friedlich zu Ende.
Vielen Dank allen Besuchern  und noch einmal den Kuchenspendern, sowie ein großes DANKE an alle unsere Helfer.
Isolde Zorn

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.aurelia-ilvesheim.de/blog/2017/09/20/inselkerwe-ilvesheim-2017/

Terrassenfest 2017

Terrassenfest
Bei angenehmer Sommertemperatur war das Terrassenfest gut besucht. Wer auf der voll besetzten Terrasse keinen Sitzplatz mehr fand, ließ sich im Sängerheim nieder. Hier wurden von Christiane Lohnert die beliebten Getränke Aperol-Spritz und Hugo angeboten. Die Grillmeister Georg Schoger (FWV-Gemeinderat) und Benjamin Sturz versorgten bestens die Gäste mit Bratwurst, Steaks und Gyros. Zur Unterhaltung trug der Frauenchor zum Auftakt mit seinen Wiener Melodien bei und später sorgte der gemischte Chor mit Wein-und Trinkliedern für Stimmung unter den Gästen, die z.T.mitsangen. Der 1.Vorsitzende Karlheinz Lohnert konnte als besonderen Besucher  den Bundestagsabgeordneten Lothar Binding begrüßen und unter den Gästen war auch CDU-Gemeinderätin Barbara Hefner.      Bei den Vorträgen vom gem.Chor und Männerchor kamen die Chorsolisten Dieter Spies und Dennis Rauhöft
 wieder bestens an, ganz besonders aber Dennis Rauhöft mit seinem Solostück „Als Büblein klein..“   Bevor der Abend bei guter Unterhaltung zu Ende ging ertönten vom Männerchor noch zwei Abendlieder.

Isolde Zorn

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.aurelia-ilvesheim.de/blog/2017/09/20/terrassenfest-2017/

Theaterabende bei der AURELIA Ilvesheim 2017

Theaterabende

  • Die von Beate Irmisch geschriebene Komödie „Haushalt für Alle“ wurde an 4 Theaterabenden in der Mehrzweckhalle von den Aurelia-Laienspielern bestens dargestellt. Zunächst begrüßte Hänsi Sturz in seiner bekannten Art und mit einigen Witzchen die Gäste und stimmte diese auf die nächsten Stunden ein. Dann hieß es Vorhang auf für die Schreinerfamilie Schmoller. Die geplagte Hausfrau Maria (Monika Ottinger) sollte überall zur Stelle sein, während Ehemann Heinz (Bernhard Ries) die Schreinerei gerade so über Wasser halten konnte und dazu einen Kredit benötigte. Opa Viktor Schmoller (Hänsi Sturz) schaute währenddessen gern nach der Schreinereisekretärin Luise Brandner (Kerstin Freihaut) und verkündete dem gestreßten Sohn Heinz, als dieser um Hilfe bat, dass er als Rentner nicht arbeiten dürfe. Oma Else Kohl (Brunhilde Aßmann)- im modernen Outfit in Leggings und buntem Oberteil- suchte zunächst ihr Gebiss, denn sie wollte zum Yoga. Ihre falschen Zähne hatte Opa Viktor im Mund und dessen Zähne fanden sich im Müsli von Betti (Sarah Ottinger), der Tochter von Maria und Heinz. Diese war nur den schönen Dingen des Lebens zugetan, ständig in Geldnöten und hielt nichts von Hausarbeit, sondern ließ sich von allen bedienen. Außerdem hatte sie ein ziemlich loses Mundwerk und bekam nur die Meinung gesagt vom Schreinerlehrling Hannes Pawellke (Dennis Rauhöft). Als der Glasereibesitzer Robert Strunsel (Michael Waibel) -ein früherer Verehrer von Hausfrau Maria- Glas für Fenster aus der Schreinerei Schmoller liefern wollte, rastete Heinz völlig aus. Außerdem glaubte er, dass das bisschen Haushalt von Maria mit links zu machen sei und er die meiste Arbeit hätte. Maria brachte ihren Mann dazu, die Rollen für 2 Wochen zu tauschen und schon lief es mit der Schreinerei durch Chefin Maria bestens. Heinz war mit der Hausarbeit vollkommen überfordert, legte zum Bügeln Nachtschicht ein und kam trotzdem kaum zurecht. Von den übrigen Familienmitgliedern bekam er auch keine Hilfe. Zwischen den Wortgefechten wurde immerwieder Lokalkolorit eingebunden und die „Seggema“ kamen auch dazwischen vor. Schreinerlehrling Hannes (Dennis Rauhöft) hatte inzwischen seine Gesellenprüfung gemacht und sang zur Freude aller das Lied „Als Büblein klein an der Mutterbrust“. Natürlich gab es für die gesanglich sehr gute Darbietung stürmischen Applaus des Publikums. Zum Schluss war dann die Sägemaschine kaputt und so mußten alle zusammenstehen, um diese Krise zu bestehen. Heinz und Maria führten nun zusammen die Schreinerei, weil Glasermeister Robert zu Sekretärin Luise seine Liebe entdeckt und sie als Ehefrau abgeworben hatte. Nach anfänglichem Weigern mußten nun aber Oma Else, Opa Viktor und die widerspenstige Betti zusammen mit den Eltern den Haushalt machen. Daher der Titel „Haushalt für Alle“. Ein amüsantes Stück wurde von den Akteuren bestens gespielt und sorgte für viel Heiterkeit im Publikum. Souffleuse war Ingrid Bien-Morr, für den guten Ton war Hans Katzenmaier zusammen mit Ehefrau Ilona verantwortlich. Die Beleuchtung oblag Rolf Lerch, assistiert von Peter Dörsam. Vielen Dank ihnen allen; auch der Maskenbildnerin. Besten Dank an die Bühnengestalter vom Aurelia-Team, allen Helfern beim Ein-und Ausräumen und Dekorieren der Mehrzweckhalle, den Theken-und Küchenteams, den Hausmeistern der Halle und den Sponsoren. Vielen Dank für die Blumen der Gärtnerei Blümmel, Ma.-Seckenheim und Beiwerk Ilvesheim (von beiden gestiftet). Danke auch allen Besuchern und Gästen der 4 Theaterabende. Und sollte nun -nicht beabsichtigt- jemand vergessen worden sein, auch diesem ein Dankeschön.
  • Isolde Zorn

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.aurelia-ilvesheim.de/blog/2017/04/03/theater-bei-der-aurelia-ilvesheim/

Torengedenksingen in der Trauerhalle Friedhof Nord Ilvesheim

TOTENGEDENKSINGEN

Am Sonntag, 19. März 2017, findet um 16.00 Uhr in der Trauerhalle des Friedhof Nord das Totengedenksingen statt. Es singen der Männer-und Frauenchor und die Happy Singers. Die Bevölkerung ist zu dieser Feierstunde zum Gedenken unserer Verstorbenen herzlich eingeladen.
Isolde Zorn

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.aurelia-ilvesheim.de/blog/2017/03/13/torengedenksingen-in-der-trauerhalle-friedhof-nord-ilvesheim/

Jahreshauptversammlung des MGV AURELIA

Jahreshauptversammlung

  • Am Samstag, 11.03.2017, fand im Sängerheim die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.Bevor Jürgen Kunkel den Sängerspruch anstimmte, begrüßte der 1.Vorsitzende Karlheinz Lohnert die anwesenden Mitglieder. Mit einer Gedenkminute gedachte man der 7 in 2016 verstorbenen Vereinsmitglieder. Nun erfolgte der Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden über die Aktivitäten: wie Tannenbaumaktion, närrischer Frühschoppen, Theaterabende, die Mitwirkung beim Konzert aller Chöre im Juni 2016 und dem letzten Auftritt des Kinder-und Jugendchores im Juli mit dem Musical „Ritter Rost und die Hexe verstexe“. Hierbei ging der besondere Dank an die Chorleiterin Monika Baumann, sowie die beiden Jugendleiter Robert Rüger und Wolfgang Mangold. Erwähnt wurde noch die Kerwe, die Weihnachtsfeier mit Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft, das gemeinsame Weihnachtskonzert mit Männer-und Frauenchor und den Happy Singers anläßlich der 1250 Jahrfeier von Ilvesheim. Auch die Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Mainz fand Erwähnung. Außerdem wurde der geschäftsführende Vorstand geehrt für 10jährige Tätigkeit Karlheinz Lohnert und Doris Heller-Kieser, für 15 Jahre Monika Ottinger und für 20 Jahre Beate Bauer. Der positive Kassenbericht wurde von Kasiererin Beate Bauer abgegeben, bei welchem bei den Einnahmen besonders die Theaterabende, die Kerwe und ein respektabler Betrag an Spenden hervorzuheben waren. Die Revisoren konnten eine gute Kassenführung bestätigen und es erfolgte einstimmig die Entlastung des Vorstandes. Es folgten die kurzen Berichte der Chorsprecher; H.Sturz sprach für den Männerchor; Doris Heller-Kieser begrüßte 1 Zugang einer neuen Sängerin und berichtete u.a.über die Teilnahme des Frauenchores (26 S.) beim Frauenchorfestival in Ma.-Feudenheim. Für die Happy Singers erwähnte Beate Bauer die Teilnahme einer Fußgruppe am Fastnachtszug, das Chorwochenende, die Teilnahme in mittelalterlichen Kostümen am Mittelaltermarkt, sowie beim Bürgerfest und Kirchenkonzert. Auch 2 neue Sängerinnen kamen zu den Happy Singers. Robert Rüger sprach für den Kinder-und Jugendchor mit der Faschingssingstunde mit Besuch der Kinderprinzessin und eben auch das im Juli aufgeführte Musical. Im Juli verabschiedete sich die Chorleiterin Monika Baumann von den Kindern und Jugendlichen. Man hoffte, einen neuen Chorleiter/in zu finden, was aber nicht von Erfolg gekrönt war. Der Chor wurde leider aufgelöst.
    Bei den Neuwahlen wurde der 1. Vorsitzende Karlheinz Lohnert erneut für 2 Jahre einstimmig gewählt, für die gleiche Zeit ebenfalls die 1. Schriftführerin Doris Heller-Kieser. In ihren Ämtern wurden einstimmig bestätigt: 2.Vorsitzende Monika Ottinger, 1.Kassier Beate Bauer, 2. Schriftführer Benjamin Sturz, Veranstaltungsleiter Normann Feuerstein, Wirtschafts-u.Veranstaltungskommission Marcus Feuerstein, Christiane Lohnert, Inge Riehm, Benjamin Sturz, Beisitzer Roland Gerth, Dieter Spies und Robert Rüger. Cilli Lungwitz schied aus. 1. Vertreter d.MC. wurde Roland Gerth, 2.Vertr.Hans Sturz; 1 Vertreterin d.FC Doris Heller-Kieser, 2.Vertr. Christiane Lohnert, 1.Vertreterin HS Beate Bauer, 2.Vertr. Robert Rüger . Zum Notenwart des Männerchors wurde Gerhard Feuerstein gewählt; Notenwarte des FC sind Monika Macko und Gertrud Klug und bei den HS Elisabeth Reetz und Gabi Berlinghoff. Revisoren bleiben Jürgen Kunkel, Barbara Lenz und Wolfgang Mangold. Vertreterin der Passiven Brunhilde Aßmann und Vertreterin der Presse Isolde Zorn, Stellvertreter ist Roland Gerth. Vizedirigenten sind Jürgen Kunkel und Christine Dörsam. Bewirtung im Sängerheim Claudia Sturz und Inge Riehm. Für fleißigen Probenbesuch erhielten Gutscheine 8 Sängerinnen des Frauenchores (darunter Marianne Vögele für 100%), 5 Sänger des Männerchors und 3 Sängerinnen und 1 Sänger der Happy Singers.Dem Vorstand waren keine Anträge zugegangen und unter Punkt „Verschiedenes“ bedankte sich Hans Sturz für alle Mitglieder beim geschäftsführenden Vorstand für seine geleistete gute Arbeit. Der 1.Vorsitzende schloss um 17.12 Uhr die harmonisch verlaufene Versammlung.
    Isolde Zorn

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.aurelia-ilvesheim.de/blog/2017/03/13/jahreshauptversammlung-des-mgv-aurelia/

Mehr lesen