Rückschau Närrischer Frühschoppen 2020
Pünktlich um 11.11 Uhr eröffnete der Seckenheimer Musikantenstammtisch mit flotter Musik den Närrischen Frühschoppen. Fast alle Besucher waren fastnächtlich kostümiert, als sie von Isolde Zorn der Moderatorin des Tages begrüßt wurden.
Nach einigen Musikrunden kamen die Silberlocken mit Hänsi Sturz als Dirigent. Sie wurden musikalisch begleitet von Erika Kuhn ihrer Stammakkordeonistin und einigen Stammtischmusikern. Natürlich sangen sie „Schön war die Zeit…“ mit den Solisten Dennis Rauhöft und Dieter Spies, das Badener Lied (was auch von den Gästen mitgesungen wurde) „Fliege mit mir in die Heimat“ und weiteren Ohrwürmern.
Nachdem alle mit „essbaren“ Orden, nämlich Popcorn, von Beate Bauer gebastelt, gewürdigt waren, kam auch schon eine Abordnung des KVI Insulana. Sie hatten die Kinderprinzessin Liv-Marleen I von Zwirn und Klang und das Tanzmariechen Lynn Zimmermann mitgebracht
Nachdem die Prinzessin ihr Motto verkündet hatte, begeisterte Lynn mit ihrem tollen Tanz das Publikum.
Kurt Schwendemann stieg als Erster in die Bütt um Gereimtes vorzulesen, während Musiker Rolf aus Wallstadt anschließend einige Stimmungslieder sang.
Die „Kett’l aus der Hinnergass“, alias Brunhilde Assmann ist schon seit unzähligen Jahren der Star in der Aurelia-Bütt. Sie wußte wieder einige witzige Anekdoten zu berichten, z.B. dass sie als Monserrat Caballe engagiert werden sollte, jedoch nicht als Sängerin usw. Bruni sorgte für viel Gelächter und Zwischenapplaus. Hatte sie doch erst noch etwas auf ihren Auftritt warten müssen, weil die Silberlocken noch einmal viele gern gehörte Lieder, wie „Der Ilveser Wind“ u.a. zum Besten gaben.
Zum Abschluss sangen Dennis Rauhöft, Dieter Spies und Gerhard Nord einzeln als Solisten „Wenn der Tag zu Ende geht“.
Doch der
Tag ging noch nicht zu Ende, denn jetzt waren die Gäste richtig in der
Stimmung auch zu tanzen. I.Zorn erzählte zum Abschluss der Vorträge in
gebräuchlichen Redewendungen (z.B.Blut ist kää Wasser und es ist nicht alles
Gold was glänzt) in Folge „was nicht sinnvoll zu verstehen war — oder
doch?? Mit Polonaisse, munteren Gesprächen und natürlich den Schlagern der
unermüdlich spielenden Musiker ging der Frühschoppen am Nachmittag zu
Ende. Aber nicht ohne die Vorstellung und dem Dank, sowie mit Orden versehenen
Helferinnen und Helfer in der Küche und am Tresen.
Am nächsten Sonntag zieht wieder ein Fastnachsumzug durch Ilvesheims Straßen
und dabei ist auch eine Fußgruppe des MGV Aurelia, verkleidet als
„Pop-Chor (n)“ dem diesjährigen Motto. Viel Spass
beim Mitmachen und auch Zuschauen.
Isolde Zorn